ÜK 3+4 2023 und ÜK 1+2 2022 Nachholer
Es werden an jedem Besichtigungsort alle Arbeiten ausgestellt.
Wir laden deshalb Lernende, Berufsbildner:innen und Eltern ein zur Besichtigung der Kursarbeiten.
Zur Beantwortung allfälliger Fragen steht Ihnen in Zürich und Winterthur ein:e Kursbegleiter:in zur Verfügung.
Ort | Tag | Zeit | Zimmer |
---|---|---|---|
Zürich Berufsschulhaus Lagerstrasse 55 • 8004 Zürich |
Mittwoch, 07.06.2023 Donnerstag, 08.06.2023 |
14:00-19:00 14:00-19:00 |
Zimmer 531 A + B Zimmer 531 A + B |
Winterthur Berufsschulhaus Wülflingerstrasse 17 • 8400 Winterthur |
Donnerstag, 15.06.2023 | 12:00-17:30 Uhr | Zimmer 413 |
Rapperswil BWZ Haus 3 Zürcherstrasse 7 • 8640 Rapperswil-Jona |
Montag, 19.06.2023 Dienstag, 20.06.2023 Mittwoch, 21.06.2023 Donnerstag, 22.06.2023 Freitag, 23.06.2023 Samstag, 24.06.2023 Montag, 26.06.2023 |
17:30-20:30 07:15-20:30 07:15-20:30 07:15-20:30 07:15-20:30 08:00-11:00 07:30-12:00 |
Die Ausstellung in Rapperswil ist frei zugänglich. Zur Beantwortung von Fragen steht jedoch niemand zur Verfügung.
Bitte nicht auf dem Schulareal parkieren, sondern auf das Parkhaus Schanz oder das Parkhaus (Einkaufszentrum) Sonnenhof ausweichen.
Ihr Besuch würde uns und die Lernenden sehr freuen. Die 📄 Infos als pdf.
Die Preisträger:innen-Arbeiten aus den letzten ÜK finden Sie in unserer Ausstellung auf dieser Seite weiter unten ↧
Frühere Arbeiten finden Sie im Archiv ↗︎
Das Baustellenpraktikum 2023 findet in der Zeit zwischen dem 21.08. und 06.10.2023 in wöchigen Kursen auf einer Baustelle statt. Sobald die Zuteilung bekannt ist, werden wir die Einladungen verschicken.
Die überbetrieblichen Kurse (ÜK) Zeichner/-in Architektur werden durch die Kommission Überbetriebliche Kurse Zeichner/-in Fachrichtung Architektur EFZ Kanton Zürich (ÜKK) organisiert und durchgeführt. Sie ist eine vom Lehrbetrieb und der Berufsschule getrennte Institution. Die Lernenden sind bei der SUVA versichert. Die Kurskosten und allfällige Nebenkosten trägt der Lehrbetrieb (Ausbildner).
Die ÜK 1-4 finden im Berufsschulhaus Lagerstrasse 55, 8004 Zürich statt. Der Baustellen ÜK (ÜK B) wird auf regionalen Baustellen in den Einzugsbereichen der Berufsschulen Zürich, Winterthur, Wetzikon und Rapperswil / Goldau durchgeführt.
Die Überbetrieblichen Kurse sind obligatorisch.
Den Ausbildungsinhalten der ÜK 1-4 sind folgende 3 Kompetenzen zugeordnet:
Da die Kurskommission ÜK Zeichner Fachrichtung Architektur EFZ auf die Räume und Einrichtungen der Berufsschulen angewiesen ist, können die Kurse nur während den Schulferien angesetzt werden.
Salvatore Aricó/Davide Orlando
Obmänner ÜK A (ÜK 1-4)
Jahresbericht ÜK A 2021-2022
Der ÜK 1 wird im ersten Semester der Lehre durchgeführt und führt, entsprechend den Ansprüchen dieser Ausbildungsphase, sinnvoll in das Grundwissen ein. Er bietet dem Lehrling die Möglichkeit, ausserhalb seines Lehrbetriebes erste berufsspezifische Fertigkeiten anzuwenden und diese mit anderen Lehrlingen zu vergleichen.
Schwergewicht Methodenkompetenzen.
Lehrzeit | Termin ÜK 1 | Dateien |
---|---|---|
2019-2023 | vorbei | |
2020-2024 | vorbei | |
2021-2025 | vorbei | |
2022-2026 | vorbei | |
2023-2027 | 23-1 KW 41 - Herbst 2023 09. - 12.10.2023 |
Die ÜK 1-4 finden im Berufsschulhaus Lagerstrasse 55, 8004 Zürich statt.
Jörg Waltert
Im ÜK 2 werden Grundwissen und Fertigkeiten gefestigt.
Das Schwergewicht liegt bei Aufgabenstellungen mit innenräumlich, konstruktiver Ausrichtung und in der Planbearbeitung. Die Komplexität der Aufgaben ist noch nicht zu hoch.
Lehrzeit | Termin ÜK 2 | Dateien |
---|---|---|
2019-2023 | vorbei | |
2020-2024 | vorbei | |
2021-2025 | vorbei | |
2022-2026 | 23-2 KW 41 - Herbst 2023 09. - 12.10.2023 |
|
2023-2027 | 24-2 KW 41 - Herbst 2024 07. - 10.10.2024 |
Die ÜK 1-4 finden im Berufsschulhaus Lagerstrasse 55, 8004 Zürich statt.
Pascal Tschirren
Im ÜK 3 werden Grundwissen und Fertigkeiten gefestigt.
Die Schwerpunkte liegen bei den konstruktiven Bauteilen wie Balkone, Treppen, Vorbauten etc.
Lehrzeit | Termin ÜK 3 | Dateien |
---|---|---|
2019-2023 | vorbei | |
2020-2024 | vorbei | |
2021-2025 | 23-3 KW 17 - Frühling 2023 24. - 27.04.2023 |
Aufgabe Vorarbeit |
2022-2026 | 24-3 KW 17 - Frühling 2024 22. - 25.04.2024 |
|
2023-2027 | 25-3 KW 17 - Frühling 2025 22. - 25.04.2025 1 ) |
Die ÜK 1-4 finden im Berufsschulhaus Lagerstrasse 55, 8004 Zürich statt.
1 ) Der Kurs findet ausnahmsweise (wegen Ostern) von Dienstag bis Freitag statt.
Salvatore Aricò
Im ÜK 4 ist die Vertiefung des Wissens und ein Ausblick auf das Qualifikationsverfahren vorgesehen.
Die Aufgaben im ÜK A 4 nehmen Bezug auf die drei Themen des Wahlpflichtfaches. Als Problemstellungen sind Aufgaben aus dem Bereich der Gebäudehülle zu lösen. Das Schwergewicht liegt auf dem Erarbeiten von Lösungsentwürfen zu einzelnen, technischen Problemen.
Lehrzeit | Termin ÜK 4 | Dateien |
---|---|---|
2019-2023 | vorbei | |
2020-2024 | 23-4 KW 17 - Frühling 2023 24. - 27.04.2023 |
Aufgabe Vorarbeit |
2021-2025 | 24-4 KW 17 - Frühling 2024 22. - 25.04.2024 |
|
2022-2026 | 25-4 KW 17 - Frühling 2025 22. - 25.04.2025 1) |
|
2023-2027 | 26-4 KW 17 - Frühling 2026 20. - 23.04.2026 |
Die ÜK 1-4 finden im Berufsschulhaus Lagerstrasse 55, 8004 Zürich statt.
Davide Orlando
Die überbetrieblichen Kurse "Bau" finden als ÜK B gemäss Konzept für die zweite Ausbildungsphase einmal pro gesamte Lehrzeit in der Regel im Sommer - Anfang 3. Lehrjahr statt. Sie ergänzen und erweitern den Ausbildungsbereich der A-Kurse mit praktischen Erfahrungen, indem das Be-Greifen hier durch tätiges Handeln im Vordergrund steht.
Darüber hinaus stellt der B-Kurs auch eine geeignete Vorbereitung auf ein längeres Bauplatzpraktikum dar, welches der Lehrbetrieb zusammen mit der/dem Lernenden organisiert.
Unter der professionellen Führung von erfahrenen Hochbaufachleuten (Architekt:innen, Bauleiter:innen) als Kursleiter:innen und Kursinstruktor:innen erfahren die Lernenden auf real existierenden Baustellen, wie die verschiedenen Arbeitsgattungen über Pläne koordiniert und umgesetzt werden.
Durch die konkrete Anleitung von vor Ort engagierten Unternehmern und Handwerker:innen führen die Lernenden je nach Bauphase Roh- oder Ausbauarbeiten aus und lernen dabei die Arbeits- und Montageabläufe sowie Werkzeuge und Baumaterialien kennen. In jedem Kurs wird je nach vorhandenen Möglichkeiten auch ein Schwerpunktthema vertieft und durch Kurzreferate von ausgewiesenen Experten dargestellt.
Die Erlebnisse und Erfahrungen werden täglich im eigens dafür eingerichteten Kursraum auf der Baustelle besprochen und im Arbeitsbuch mittels Skizzen und Texten festgehalten. Der abschliessende Kurstest mit wichtigen Fragen zu den behandelten Baustellenthemen dient der Überprüfung der didaktischen Kontrolle.
Mit dem Bewertungsblatt erhalten die Lernenden am Schluss der Kurswoche auch eine Einschätzung über ihren Ausbildungsstand.
Christian Diener
Obmann ÜK B
Baustellenzeitung der GWG mit einer Reportage aus dem ÜK B-20 (Nr. 15, September 2020 mit Genehmigung der GWG)
Jahresbericht über den ÜK B 2018
Die Kursarbeiten aus den ÜK 2023 3+4 wurden von den Lernenden mit viel Aufwand und Sachverstand erarbeitet. Wir zeigen hier die Arbeiten der Preisträger:innen.
Im Archiv finden Sie Arbeiten aus früheren ÜKs
Das Sekretariat der ÜK Zeichner/-in Architektur wird von Jörg Bühler geführt.
Jörg Bühler📪
Überbetriebliche Kurse ZürichDetails zur Organisation der ÜK und zum Regionenverbund
Herausgeber: Überbetriebliche Kurs-Kommission der Zeichner/-in EFZ Fachrichtung Architektur
Konzept & Design: seitenreich